Das OHG stellt sich vor

Liebe Viertklässlerin, lieber Viertklässler!

Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz, und ich bin der Namenspatron von Wieslochs größtem allgemeinbildenden Gymnasium. Ich freue mich sehr über Dein Interesse an meiner Schule, die sich auf dem Wieslocher Schulcampus befindet und im Schuljahr 2022/23 von rund 1000 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Etwa 100 Lehrerinnen und Lehrer kümmern sich um die 30 Klassen sowie die beiden Jahrgangsstufen.

Auf dieser Seite kannst Du die Informationen lesen, die mir für meine neuen Schützlinge besonders wichtig erscheinen. Schau Dir unbedingt auch unseren Imagefilm an, den die SMV in Zusammenarbeit mit unserer Schulband "Locked in the bandroom" gedreht hat. Auf unserer Homepage gibt es aber noch viel mehr zu entdecken. Du kannst zum Beispiel mehr über mich oder über das pädagogische Team erfahren.  Die Presseseite informiert über Neuigkeiten aus dem Schulallltag. Auch die verschiedenen Fächer sowie die AGs stellen sich vor.

Es lohnt sich also, nach dem Lesen dieser Informationen die Homepage noch ein wenig zu durchforsten.

Viel Spaß und bis bald!

Dein Ottheinrich

Wie sieht der Schulalltag in der fünften Klasse aus?

In der fünften Klasse dauert ein Schultag in der Regel von der ersten bis zur sechsten Stunde, also von 7.50 Uhr bis 13.05 Uhr. Alle zwei Wochen wirst Du in der achten und neunten Stunde Nachmittagsunterricht haben: Im Fach BNT (Biologie – Naturwissenschaft – Technik) wird die Lerngruppe geteilt und nachmittags im vierzehntägigen Wechsel unterrichtet. Neben BNT ist Ethik ein neues Fach, das Du aus der Grundschule noch nicht kennst. Im Basiskurs Medienbildung, der im Laufe des fünften Schuljahrs erteilt wird, erfährst Du, wie Du digitale und analoge Medien sinnvoll beim Lernen einsetzt.

Hier findest Du weitere Informationen zu den Unterrichtszeiten.

Im Unterschied zur Grundschule wirst Du in den verschiedenen Fächern unterschiedliche Lehrerinnen und Lehrer haben. Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme ist Dein Klassenleitungsteam, das Du bei der Einschulung kennenlernst. In den ersten Wochen und Monaten organisieren wir eine Reihe von Aktivitäten, die Dir dabei helfen sollen, Dich bei uns zurechtzufinden. Wir nennen sie "Wieslocher Modell".


Informationen zum Schulprofil

Das OHG ist ein achtjähriges allgemeinbildendes Gymnasium mit offenem Ganztagesangebot.

Alle Schülerinnen und Schüler lernen ab der fünften Klasse Englisch als erste Fremdsprache. Die zweite, ebenfalls verpflichtende Fremdsprache wird  ab Klasse 6 unterrichtet. Dabei besteht die Wahl­möglich­keit zwischen Französisch und Latein. Die Wahl der zweiten Fremdsprache ist bereits bei der Schulanmeldung anzugeben.

Ab Klassenstufe 8 können die Schülerinnen und Schüler entweder das sprachliche oder das natur­wissen­schaft­liche Profil belegen.

Alle vier Sprachen sowie NWT und IMP zählen als Hauptfächer.

Englisch wird in der fünften Klasse fünfstündig, in den Klassenstufen 6, 7 und 10 vierstündig sowie in den Klassenstufen 8 und 9 dreistündig unterrichtet. Französisch und Latein werden in den Klassenstufen 6, 7 und 8 vierstündig und danach in Klasse 9 und 10 dreistündig unterrichtet. Spanisch, NWT und IMP werden ab der Klassenstufe 8 bis zur Klassenstufe 10 vierstündig unterrichtet.

Daraus ergibt sich folgende Profilübersicht (zur vollen Ansicht der Tabelle hin- und herscrollen):

 56789105–10

Englisch (1. FS)

5 Std.4 Std.4 Std.3 Std.3 Std.4 Std.23 Std.

Latein oder Französisch (2. FS)

 4 Std.4 Std.4 Std.3 Std.3 Std.18 Std.

Spanisch oder
Naturwissenschaft und Technik oder
Informatik, Mathematik, Physik

(Profilfach)

   4 Std.4 Std.4 Std.12 Std.
      

 

Die Profilwahl erfolgt im zweiten Halbjahr der siebten Klasse. Rechtzeitig vorher finden Infor­mations­­­ver­an­staltungen für die betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern statt. Die entsprechenden Fachlehrkräfte unterstützen gern beratend den Entscheidungsprozess.

Weitere Einzelheiten sind der Stundentafel zu entnehmen.

Angebote

Unsere Zusatzangebote ergänzen den Unterrichtsalltag und sind ein Teil unserer Schulkultur am OHG.

Intensivierungsunterricht

In den Klassenstufen 5 und 6 Stunden stehen zusätzliche Stunden für individuelle Förderung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch zur Verfügung. Der Intensivierungsunterricht findet nach dem Vormittagsunterricht in einer 6. oder 7. Stunde bei der jeweiligen Fachlehrkraft statt.

Weitere Informationen zum Intensivierungsunterricht

Von Schülern für Schüler

Eine Reihe unserer Unterstützungs- und Zusatzangebote wird von engagierten Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe übernommen. Dazu gehören die Schülermentoren, die Hausaufgabenbetreuung und die Streitschlichtung.

  • Das Schülermentorenprogramm ist ein freiwilliges Förderangebot für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9. Es besteht für die Fächer Englisch, Französisch, Latein und Mathematik.

  • Die Hausaufgabenbetreuung findet für Kinder der Klassenstufen 5 bis 7 von montags bis donnerstags ab 13.05 Uhr statt. Sie werden hier von unseren ausgebildeten Schülermentorinnen und Schülermentoren betreut.

  • Unsere Streitschlichter sind darin geschult, im Konfliktfall zwischen Einzelpersonen oder Gruppen zu vermitteln. Den neuen fünften Klassen werden sie als Klassenpaten zur Seite gestellt. Sie begleiten die neuen Schülerinnen und Schüler und stehen ihnen im ersten Jahr am OHG mit Rat und Tat zur Seite.

Arbeitsgemeinschaften und Austausche

Das Ottheinrich-Gymnasium verfügt über ein reichhaltiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs). Zu Beginn jedes Schuljahres wird die AG-Liste im Schaukasten neben dem Sekretariat sowie im Eingangsbereich des F-Baus ausgehängt, wo sich interessierte Schülerinnen und Schüler eintragen können.

Ab der Mittelstufe bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Austauschen und anderen internationalen Begegnungen an. Einige dieser Zusatzangebote werden vom Europäischen Programm Erasmus+ gefördert.

Ein Aufenthalt im Schullandheim findet in der Klassenstufe 8 statt. Für die Jahrgangsstufe 1 werden Studienfahrten angeboten.

Mensa und Kiosk

Ein Schultag am Gymnasium kann ganz schön hungrig machen. Kein Problem ­– unsere Mensa bietet täglich drei verschiedene Mittagsgerichte an. Vormittags sorgt der Kiosk für Verpflegung.