Achtung, reger Känguru-Verkehr am OHG!

Preisverleihung für bundesweiten Mathematik-Wettbewerb

Wenn Dr. Gerhard Fahsold und Dorothee Kaiser-Ehls die „Kängurus“ am Ottheinrich-Gymnasium zusammentrommeln, so ist damit keine Herde der possierlichen Beuteltiere gemeint, sondern eine ganz andere Spezies. Es sind 57 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 5 bis J1, die am bundesweiten Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen haben. Dieser wird betreut vom mathematischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und soll nicht nur den Grips der Teilnehmenden herausfordern, sondern ihnen auch Lust auf Beschäftigung mit der Mathematik machen. Am Känguru-Tag, dem 16. März, grübelten die 57 OHGler zeitgleich mit 827000 Schülerinnen und Schüler in 11300 deutschen Schulen über den kniffligen Aufgaben.

Nachdem die Auswertung in Berlin abgeschlossen war, wurde nun am OHG die Siegerehrung durchgeführt: Sieben Schülerinnen und Schüler konnten einen dritten Preis entgegennehmen. Dies sind Adrian Loder (5d), Tea Hafner (8b), Isabell Klass (8b), Mijo Wanner (9b), Lena Burghardt (10a), Marco Fuhge (J1) und Luca Hafner (J1). Yuan Ziling aus der 7d erhielt einen zweiten Preis und ist damit Schulsiegerin. Eine besondere Leistung lieferte auch Tea Hafner ab: Neben ihrem dritten Preis erhielt sie das begehrte Känguru-Shirt für die meisten richtigen Antworten in Folge. Dieses kann sie mit Stolz tragen, denn es wird an jeder Schule nur ein einziges Mal verliehen.

Das Schöne an diesem Wettbewerb ist aber, dass jeder, der mitmacht, für seine Lust am Knobeln belohnt wird. So erhielten alle Teilnehmer den „Preis für alle“ sowie eine Urkunde, auf der ihr jeweils erzielter Punktestand vermerkt ist. Gerhard Fahsold und Dorothee Kaiser-Ehls, die den Wettbewerb am OHG organisieren, freuen sich, dass das Mathe-Känguru nach den Coronajahren in der Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler wieder einen großen Sprung nach vorn gemacht hat.